Bild oben
Energie im Fluss: Maschinenbauer Frank Plies betreut unsere Wasserkraftwerke an Lahn und Wied.

Wasserkraft

Mann fürs Grüne

Weiterlesen
  • 10.06.2025
  • 3 Minuten
  • 0

Bild oben
Energie im Fluss: Maschinenbauer Frank Plies betreut unsere Wasserkraftwerke an Lahn und Wied.

Bild oben
Energie im Fluss: Maschinenbauer Frank Plies betreut unsere Wasserkraftwerke an Lahn und Wied.

Wenn Frank Plies früh morgens seinen Dienst antritt, nimmt er sich einen Augenblick Zeit und genießt: das ruhig fließende Wasser, vorbeischwimmende Nutrias und Enten, zwitschernde Singvögel. „Und dann freue ich mich, dass wir hier die Energie nutzen dürfen, die uns der liebe Gott gibt, und daraus grünen Strom machen.“ Auch nach fast 13 Jahren bei der Süwag Grüne Energien und Wasser (SGEW) ist der Maschinenbaumeister, der schon als Kind Staudämme baute, fasziniert von Wasserkraft.

„Jeder Tag ist anders“

Laufwasserkraftwerke, wie sie der Regionalversorger betreibt, nutzen die natürliche Strömung von Flüssen. Eine Staumauer hält das Wasser zurück, bevor es durch eine Rohrleitung zu tieferliegenden Turbinen hinunterfließt und diese antreibt. Die dabei entstehende Bewegungsenergie wandelt ein Generator in elektrische Energie um. Frank Plies gehört zum Team, das die Süwag-Wasserkraftwerke in Rheinland-Pfalz betreut. Neben seinem Stammkraftwerk in Altwied an der Wied kümmert er sich als Unterstützung für seine Kollegen um sämtliche Anlagen entlang der Lahn.

Was ihn – abgesehen von dem naturnahen Arbeitsplatz – an diesem Job reizt? „Kein Tag ist wie der andere!“ Kurz gesagt, macht Frank Plies alles, was nötig ist, damit die Kraftwerke problemlos grünen Strom ins Netz einspeisen. Vor allem hat er die gesamte Technik im Blick. „Zum Teil haben wir es mit über 100 Jahre alten Bauteilen zu tun, teils aber auch mit generalüberholten Anlagen mit richtiger Hightech“, schwärmt er.

Frank Plies prüft, ob die Maschinen störungsfrei laufen, füllt Öl nach, bestellt und montiert Ersatzteile oder hilft bei Modernisierungen. Er watet aber auch ins Wasser, um angeschwemmtes Treibgut zu entfernen. „Dann stehe ich mit Schwimmweste und Schnittschutzhose im Fluss und zersäge zum Beispiel einen Ast, der sich im Auffanggitter der Stauanlage verfangen hat.“ Auch die Deichpflege gehört zum Job, ebenso wie die Instandhaltung von Fischtreppen. Die helfen Fischen dabei, Staustufen zu überwinden. Und sie sind nicht der einzige Weg, über den sich die Süwag an ihren Wasserkraftwerken für den Naturschutz einsetzt. So unterstützt sie unter anderem das Renaturierungsprojekt „Lebendige Lahn“ und engagiert sich für Fledermäuse. Heimische Arten wie das Große Mausohr bewohnen die Anlagen Cramberg und Elisenhütte – die Gebäude sind offiziell als fledermausfreundlich ausgezeichnet. Etwas mehr Wertschätzung für die Natur wünscht sich Frank Plies auch von allen, die ihre Freizeit an Lahn und Wied genießen: „Ich hole viel Müll aus dem Wasser, das betrübt mich.“

Im Jahr 2024 hat die Süwag 210 Gigawattstunden grünen Strom selbst erzeugt – einen großen Teil davon mit Wasserkraft. Frank Plies glaubt: Auch künftig werden die Flüsse ein wichtiger Energielieferant für die Region bleiben. „Wir haben Sonne, Wind und Wasser. Aber nur das Wasser ist quasi immer verfügbar. Es ist ein Geschenk der Natur. Das sollten wir nutzen.“

Lernen Sie unsere Wasserkraftwerke genauer kennen:

Zu den Wasserkraftwerken

Die Kraft der Flüsse

16

Laufwasserkraftwerke liefern uns grüne Energie: neun in Rheinland-Pfalz an den Flüssen Lahn und Wied, sieben weitere in Baden-Württemberg an Neckar, ­Elsenz, Kinzig, Rench und Maisach.

20

Megawatt Gesamtleistung haben all unsere Wasserkraftwerke zusammen. Als Grundlastkraftwerke sind sie rund um die Uhr in Betrieb – außer bei Hoch- und Niedrigwasser.

77

Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen wir durch die Kraft der Flüsse jährlich. Süwag-Wasserkraftwerke liefern damit genug Energie, um rund 22.000 Haushalte zu versorgen.

Unsere Porträtreihe: Die Bessermacher

Sie zeigen vollen Einsatz: ob für sichere Netze oder grünen Strom. Lernen Sie weitere Bessermacher von der Süwag kennen!

Mehr lesen

Foto: Süwag

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

199 Bewertungen
super
gut
okay
uninteressant